© 2021 by Katrin Langer Dagersheim Impressum -
Kundalini Yoga wurzelt im Tantra, einer Strömung der indischen Philosophie. Es existieren viele unterschiedliche Traditionen, Ausprägungen und Stile.
Allen gemeinsam ist, dass es sich um einen Yoga der Energie handelt.
Die Anfänge lassen sich geschichtlich nicht genau datieren. Man geht davon aus, dass die Ursprünge schon vor Jahrtausenden entstanden sind. Auch Hatha Yoga beruht auf Kundalini Yoga.
Die im Westen weit verbreitete Form geht auf den Sikh Yogi Bhajan (1929 – 2004) zurück.
Es gibt festgelegte Übungsreihen, Kriya genannt, die unterschiedliche Themenbereiche fokussieren.
Die Übungen werden oftmals dynamisch über einen bestimmten Zeitraum ausgeführt. Es gibt aber auch statische Haltungen mit meditativer Ausrichtung.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Atemführung, häufig in der dynamischen Form des sogenannten Feueratems. Auch Mantras (heilige Silben oder Worte), Mudras (Handhaltungen) und Bhandas (innere Muskelkontraktionen) spielen eine wichtige Rolle. Tiefenentspannung und Meditation runden die Praxis ab.
Kundalini Yoga ist auch die Wissenschaft der feinstofflichen Physiologie. Ziel ist es, die Lebensenergie (Kundalini) im Körper zu wecken und sie durch die Energiekanäle (Nadis) frei fließen zu lassen. Dabei werden auch die Energiezentren (Chakras) des Körpers durchströmt, erweckt und gereinigt. Kundalini kann nach und nach durch die Energiezentren bis zum höchsten Chakra aufsteigen, wobei der Yogi/die Yogini höhere Bewusstseinszustände erfährt.
Somit ist auch Kundalini Yoga ein Yogastil, der in die Erfahrung der Einswerdung, der Erleuchtung mündet.
Das Geburtsrecht jedes Menschen ist es, glücklich zu sein
Yogi Bhajan
Zurück
Kundalini Yoga
| Aktuelles |
| Allgemeines |
| Yogatreff Dagersheim |
| Online - Yoga |
| Hormonyoga |
| Haus der Familie Sindelfingen |
| Volkshochschule BB/Sifi |
| YOGA am Donnerstag |
| YOGA 50+ |
| Thai-Yoga-Massage |
| Entspannungs-Massage |